Bezahlmethoden

Es ist ganz einfach:

  1. Melden Sie sich online an
  2. Sie können wählen zwischen Paypal, Sofortüberweisung oder Vorkasse-Überweisung
  3. Betrag ab 10 Euro eintragen/aufladen
  4. Berater auswählen und verbinden lassen
  5. Guthaben nach Bedarf abtelefonieren
  6. Bonus lt. Aktionen für Aufladung bei Prepaid-Zahlungen

 

    content/pp3.png     

content/vorkasseN.jpg

content/Klarna-sofort-tuev.jpg 
SOFORT ist jetzt:

 content/klarna.png
  

Anmeldung

Für angemeldete Kunden kostenloses Erstgespräch (Festnetz).

10 Minuten Gratisberatung - ohne Verpflichtung oder Bindung. Am besten gleich anmelden und loslegen.

Gratisgespräche können nur über Festnetz geführt werden.

Mobilfunk ist für Gratisgespräche ausgeschlossen!

Pro Person und Haushalt ist nur eine Anmeldung zulässig. Unser System erkennt Mehrfachanmeldungen und sperrt den Account.

 

SSL-Verschlüsselung

Sicherheit ist uns wichtig!

Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite ist SSL-Verschlüsselt.

 

webwiki.de

Neueste Berater

Asa

Asa

PIN: 241 Bewertungen: 1

Mein Ziel ist es, dass Du mit einem Lächeln unser Gespräch beendest. Wann treffe ich die große Liebe? Wo ist mein Traumpartner? Bleiben wir zusammen? Lügt er mich an? Betrügt er mich? Ist er der Richtige? Probleme mit den Kindern? Geldsorgen? Berufliche Veränderungen?

Sofortzugang anonym

flaggen/de.gif 09003 344 880 + PIN
(1,99 €/Min aus dem deutschen Festnetz, ggf. abweichend aus dem Mobilfunk)

  0900 52 80 88 + PIN
(2,17 €/Min ggf. abweichend aus dem Mobilfunk)

Beratung sofort anonym

Aus Deutschland die

  11857


wählen und nach "Visionen" fragen.

Nach Aufforderung die 3‑stellige Durchwahl/PIN des Beraters wählen.

1,99 €/Min inkl. MwSt.
aus dem deutschen Festnetz
(ggf. abweichend aus dem Mobilfunk)

Via Mobilfunk

Wählen Sie
  22321
Geben Sie nun unsere PIN ein
800
Geben Sie jetzt die PIN des Beraters ein.

(1,99 €/Min. aus allen deutschen Mobilfunknetzen)

Email-Beratungen

Das Angebot entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Beraterprofil

 

Auswertungen wie Numerologie & Astrologie

Einweihungen und/oder Rituale

Energiearbeit, Sonstiges/usw.                                                                                                                       

Lexikon

Hier geht es zum Lexikon

Astrologie                                                                                                                                                         AkashaChronik                                                                                                                                                Hellsehen                                                                                                                                                         Kabbala                                                                                                                                                                                                                                                  Kartenlegen                                                                                                                                                                 Liebe                                                                                                                                                          Numerologie                                                                                                                                                      Pendeln                                                                                                                                                        Seelenpartner                                                                                                                                                          uvm.                                                                                                                                                   

Edelsteine

Schwarzer Turmalin (Schörl) Stein des Friedens

Edelsteinen und Halbedelsteinen werden besondere Kräfte zugeschrieben. Eine Sonderstellung nimmt hier der schwarze Turmalin ein. Er gilt als Stein des Friedens und beschützt uns am meisten gegen negative Energie.

© magazin.adeba.de

Unser Glückswichtel

2021 Visionen-live hat jetzt ein Maskottchen, einen Glückswichtel mit Kristallkugel und Tarotkarte.

Danke Clastia Wichtel©

 

Buchempfehlung

- Buch des Monats Juni 2017 bei tredition -

"INTUITION für RATIONALISTEN"                  MEHR WISSEN FÜR MUTIGE

Erhältlich u.a. bei Amazon als gebundene Ausgabe, Taschenbuch oder als E-BOOK.

Top-Kundenrezensionen z.B. wie: Grandiose Impulse für die Weiterentwicklung des Menschen

Hier geht's zum Autor:  www.cvk-coaching.com 

Empfehlungen

Numerologie gehört seit alter Zeit zum spirituellen Wissen der Menschheit. Heute kann sie im täglichen Leben Ratgeber sein für die eigene seelische Entwicklung, berufliche Fragen und die Partnerschaft.

Wir empfehlen Ihnen die Programme "Zahlen die Ihr Leben bestimmen" sowie "Zahlen deines Lebens" & "Spirituelle Numerologie" von PKS-Soft©

Hier gehts zu numerologie.info  von PKS-Soft©  

Akasha-Chronik

 

Akasha-Chronik bezeichnet in Teilen der Esoterik, vor allem in der „modernen“ (anglo-indischen) Theosophie und in der Anthroposophie, die Vorstellung von einem übersinnlichen „Buch des Lebens“, das in immaterieller Form ein allumfassendes Weltgedächtnis enthält. Es existieren auch ältere Vorstellungen eines solchen „Weltgedächtnisses“ (so im Neuplatonismus, in der christlichen Überlieferung[1] und in der vor-modernen Esoterik), der Begriff „Akasha-Chronik“ (engl. akashic records) ist in dieser Form jedoch modern-theosophischen Ursprungs. Im deutschen Sprachraum wurde er vor allem durch Rudolf Steiner geläufig. Esoteriker wie Steiner und neuerdings auch Wahrsager nahmen bzw. nehmen für sich in Anspruch, in der Akasha-Chronik „lesen“ zu können.

  

Etymologie

Der Begriff Akasha (Sanskrit: आकाश ākāśa, auch akascha, akasa und akaça; Pāḷi: ākāsa) steht für Himmel, Raum oder Äther; in der hinduistischen Philosophie und im Ayurveda bezeichnet Akasha ('Äther') neben Prithvi ('Erde'), Vayu ('Luft'), Agni ('Feuer') und Jalam ('Wasser') eines der fünf Elemente (vgl. Vaisheshika). Im Buddhismus findet sich ākāsa als Bezeichnung für den begrenzten Raum (ākāsa-dhātu) oder unbegrenzten Raum (ajatākāsa).[2][3]

Begriffsgeschichte

Die Vorstellung eines Weltgedächtnisses hat in Europa eine lange Tradition und findet sich etwa bei Plotin (ca. 205–270), Marsilio Ficino (1433–1499) und Paracelsus (1493–1541) sowie in Ansätzen auch bei Agrippa von Nettesheim (1486–1535), Éliphas Lévi (1810–1875) und Eduard von Hartmann (1842–1906). Laut dem Indologen und Religionswissenschaftler Helmuth von Glasenapp ist sie originär abendländischen Ursprungs und ungeachtet der Verwendung des Sanskrit-Wortes akasha dem traditionellen indischen Denken fremd.[4]

Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891), die Begründerin der modernen Theosophie, sprach im ersten Band ihres 1877 erschienenen Werks Isis Unveiled (Isis entschleiert) von „metaphysischen Tafeln“, „Daguerreotypen, auf dem Astrallicht gedruckt“, in die Aufzeichnungen „von allem was war, ist oder je sein wird“ eingeprägt seien und die „dem Auge des Sehers und Propheten als ein lebendes Bild hingestellt“ würden.[5]

Die Verwendung der Bezeichnung „Akasha-Chronik“ (akashic records) ist erstmals nachgewiesen bei dem Theosophen Charles W. Leadbeater (1847–1934) in seiner 1899 publizierten Schrift Clairvoyance.[6] Unter anderen Bezeichnungen (etwa „Astralprojektionen“ oder „Astralvisionen“) waren Zugriffe auf ein imaginiertes Weltgedächtnis seit dem späten 19. Jahrhundert in der Theosophischen Gesellschaft und in ihrem Umfeld (Hermetic Order of the Golden Dawn) ein beliebter Gegenstand esoterischer Lehren.[7]

Anthroposophie

Rudolf Steiner (1861–1925), damals Leiter der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft Adyar, verwendete den Begriff hauptsächlich in der zwischen 1904 und 1908 erschienenen Aufsatzserie Aus der Akasha-Chronik. Die damit verbundene Vorstellung, vergangene Ereignisse übersinnlich wahrnehmen zu können, blieb auch später wesentlich für sein Denken, etwa als „nach rückwärts gerichtete[r] hellseherische[r] Blick“.[8] Das Berichten einiger faktischer Details betrachtete er als eine ergänzende Art dessen, was sich aus der „Akasha-Chronik-Forschung“ ergeben habe.[9] Vorrangig ging es ihm nicht um „äußere tatsächliche Geschichte“, sondern um das „Übersinnliche“ selbst.[10] So wollte er in Aus der Akasha-Chronik eine Art Geschichte der Seele schreiben,[11] und er beanspruchte, die innere Wahrheit („Geist-Erkenntnis“) des Christentums geschaut zu haben.[12] Die Inspiration der Bibel verstand er so, „dass sie jemand geschrieben haben muss, der auch in die Akasha-Chronik zu schauen vermag.“[13]

Das „Lesen“ in der Akasha-Chronik setzt nach Steiner einen Aufstieg in die Sphäre der „Intuition“ voraus - bei Steiner die höchste von drei Stufen der übersinnlichen Wahrnehmung. Es umfasst Erinnerungen an frühere Inkarnationen und bedeutet ein Sich-Hineinversetzen in ein „Bewusstsein, das über das eines einzelnen Menschen hinausgeht“.[14] Anknüpfend an frühere Formen kollektiver Erinnerung könne so ein biografisches Gedächtnis zu einem Menschheitsgedächtnis erweitert werden. Dies werde „zur Möglichkeit, den der Menschheitsgeschichte zugrunde liegenden Entwicklungsimpuls zu verstehen“ und Verantwortung für die zukünftige globale Entwicklung zu übernehmen.[15]

Steiners Berichte sind der anthroposophischen Auffassung zufolge allgemeinverständliche Schilderungen einer – erst nach meditativer Schulung zugänglichen – übersinnlichen Realität. In seinen Schriften Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten (1904) oder Die Geheimwissenschaft im Umriss (1910) erhob Steiner den Anspruch, diesen Erkenntnisweg prinzipiell jedermann zugänglich machen zu können.

Sonstige Verwendung

Neben Leadbeater gaben weitere englischsprachige Theosophen an, in der Akasha-Chronik lesen zu können, darunter Levi H. Dowling (1844–1911),[16] Annie Besant (1847–1933) und Alice Bailey (1880–1949). Weitere einflussreiche „Leser“ der Chronik waren der Rosenkreuzer Max Heindel (1865–1919) und der „schlafende Prophet“ Edgar Cayce (1877–1945). Auch im New Age wurde die Bezeichnung „Akasha-Chronik“ öfters aufgegriffen, so von Shirley MacLaine in Out on a Limb (1983), von Janet und Stewart Farrar in The Witches' Way (1984), von Marian Green in Experiments in Aquarian Magic (1985) und von Henry Reed in Edgar Cayce on Mysteries of the Mind (1989).[17] Neuere Interpreten sind Penny McLean und Ulla von Bernus .

Im Englischen sind heute viele Bücher auf dem Markt, die Informationen aus der Akasha-Chronik anbieten oder Anleitungen bereitstellen wollen, um selber in dieser Chronik zu lesen. Im Gegensatz zur hauptsächlichen traditionellen Begriffsverwendung, etwa bei Steiner, wird das „Lesen“ in der Akasha-Chronik bei heutigen Esoterikern auch auf die Zukunft bezogen, etwa zur Begründung von Wahrsagen oder als Hintergrund indischer Palmblattbibliotheken, in denen die Lebensgeschichten all ihrer zukünftigen Besucher aufbewahrt sein sollen.[18]

Kritische Einordnung

Nach der Auffassung des Religionswissenschaftlers Hartmut Zinser sind vermeintliche Erkenntnisse über die und aus der Akasha-Chronik Glaubensaussagen im religiösen Sinn, deren Glaubenscharakter aber geleugnet werde, indem diese als objektive Tatsachen ausgegeben werden. Damit unterlägen Esoteriker wie Rudolf Steiner „einem der erkenntnistheoretischen Grundfehler des modernen Okkultismus: nicht, jedenfalls nicht hinreichend, zwischen Wahrnehmung (hier: den Seelenerlebnissen) und Deutung (als übersinnliche Welt) zu unterscheiden.“[19]

Des Weiteren bemängeln Kritiker, dass viele Behauptungen bereits bei hermeneutischer Textanalyse Widersprüche aufweisen oder mit dem gesicherten Stand entsprechender Fachwissenschaften unvereinbar seien. Levi H. Dowling etwa leite aus der Akasha-Chronik unplausible Aussagen über ausgedehnte Reisen Jesu zu Zeiten seines Lebens ab, über die sowohl nach historisch-kritischer Exegese als auch allgemeiner Geschichtswissenschaft nichts bekannt ist. Somit könne der Wert des Buchs nur an seiner poetischen Leistung, nicht aber an seinem Realitätsgehalt gemessen werden.

Literatur

  • Daniel Meurois-Givaudan: Essener-Visionen. Neue Offenbarungen aus der Akasha-Chronik. Hugendubel, München 1999, ISBN 3-89631-267-7
  • Andreas Neider: Die Evolution von Gedächtnis und Erinnerung. Lesen in der Akasha-Chronik. Freies Geistesleben, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7725-1752-5
  • Rudolf Steiner: Lesen in der Akasha-Chronik. Ausgewählte Texte. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 2008, ISBN 978-3-7274-5378-6
  • Kevin J. Todeschi: Edgar Cayce on the Akashic Records. The Book of Life. ARE Press, Virginia Beach 1997, ISBN 0-87604-401-1

Einzelnachweise

  1. Hochspringen beispielsweise in der Missa pro defunctis aus dem Missale curiale von 1472 oder auch dem Missale Romanum von 1570 der römisch-katholischen Kirche. Zu den Vorstellungen eines „Buchs der Werke“, in dem alle Taten für das Weltgericht aufbewahrt seien, sowie einer Vorsehung vgl. auch Andreas Neider: Die Evolution von Gedächtnis und Erinnerung, Stuttgart 2008, S. 21f.
  2. Hochspringen ākāsa aus "Kurzgefasstes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe" von Nyanatiloka
  3. Hochspringen ākāsa aus "Manual of Buddhist Terms and Doctrines" by Nynatiloka
  4. Hochspringen Helmuth von Glasenapp: Das Indienbild deutscher Denker, Stuttgart 1960, S. 199f. Zur europäischen Tradition des Begriffs siehe Heinz Robert Schlette: Weltseele – Geschichte und Hermeneutik, Frankfurt/Main 1993
  5. Hochspringen H.P. Blavatsky: Isis entschleiert; S. 178–185
  6. Hochspringen Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884–1945, Göttingen 2007, S. 623
  7. Hochspringen Zander, S. 622f
  8. Hochspringen Rudolf Steiner: Aus der Akasha-Forschung. Das fünfte Evangelium - Vortrag in Kristiana (Oslo), 2. Oktober 1913; GA 148, S. 23
  9. Hochspringen ebd., Vortrag in München, 8. Dezember 1913, S. 243ff.
  10. Hochspringen Rudolf Steiner: Lesen in der Akasha-Chronik – Ausgewählte Texte; Dornach: Rudolf Steiner Verlag, 2008, S. 30
  11. Hochspringen Rudolf Steiner: Aus der Akasha-Chronik (= GA 11), Dornach 1969, S. 24
  12. Hochspringen Rudolf Steiner: Mein Lebensgang; GA 28, 9. Aufl. Dornach 2000, S. 365f
  13. Hochspringen Rudolf Steiner: Das Johannes-Evangelium im Verhältnis zu den drei anderen Evangelien (GA 112); zitiert nach: Lesen in der Akasha-Chronik, S. 38f
  14. Hochspringen Andreas Neider, a.a.O, S. 42, 164
  15. Hochspringen Andreas Neider, a.a.O., S. 30, 168, 182, 184
  16. Hochspringen siehe dessen Wassermann-Evangelium Jesu Christi (1908), Volltext unter Sacred Texts
  17. Hochspringen Angaben nach Wouter J. Hanegraaff: Esotericism in the Mirror of Secular Thought, Leiden 1996, S. 255
  18. Hochspringen Z.B. Annett Friedrich: Wege des Schicksals – Phänomen Palmblattbibliotheken, 2. A. 2004
  19. Hochspringen Hartmut Zinser, Rudolf Steiners „Geheim- und Geisteswissenschaft“ als moderne Esoterik, Vortragsmanuskript (PDF; 180 kB), 2006, S. 7

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern.